Reinigungskörbe
Montage und Handhabung

Ausgestattet mit Pins schützt der Reinigungskorb »Tech-Rack Custom 4.0« von Fries kleine, empfindliche Komponenten in jeder Prozessphase.
Für Produktionsbetriebe stellt der Reinigungsprozess einen wesentlichen Faktor dar, um die Taktung im Herstellungsprozess voranzutreiben. Ein hohes Maß an Effizienz trägt dabei zu einer beträchtlichen Kostensenkung bei. Dabei hat sich das All-in-one-System von Fries Kunststofftechnik bewährt. Sowohl die Werkstückträger als auch die Reinigungskörbe ermöglichen einen schonenden Transport, eine sichere Lagerung und eine einwandfreie Reinigung ohne Umsetzen und Umpacken. Die Reinigungskörbe »Tech-Rack Custom« sind die Antwort des Herstellers auf Industrie 4.0. Sie können erstmals auch durch Roboter be- und entladen werden. Auch das Stapeln auf Paletten funktioniert mit einem Greifarm. Für Branchen wie der Metallverarbeitung, Medizintechnik, der Mechatronik, Mikroelektronik oder Feinwerktechnik ist das ausschlaggebend. Hohe Präzision ist das Um und Auf im Herstellungsprozess von sensiblen Werkstücken. Aber auch die Stapelbarkeit ist mit flexiblen Drehstapelbolzen in jeder Größe möglich. Industrie 4.0 heißt aber auch, dass Werkstück und Maschine eigenständig miteinander kommunizieren können. Sie steuern komplett selbstständig die Produktion. Die Werkstückträger und Reinigungskörbe des Herstellers können mit einem RFID-Chip ausgestattet werden und sich damit im Herstellungsprozess vernetzen. Neben berührungslosen Abläufen ist so auch eine eindeutige Identifikation möglich. Es ist dadurch leicht festzustellen, in welcher Produktionsphase sich die Werkstücke gerade befinden. Die Werkstückträger wie auch die Reinigungskörbe werden durch den RFID-Chip kommunikationsfähig und lokalisierbar.