Futuristisches Konzeptfahrzeug von Asahi Kasei
Kunststoff-Rohstoffe und Halbfertigfabrikate
Der japanische Technologiekonzern Asahi Kasei feiert dieses Jahr sein 100. Firmenjubiläum und gibt mit »Akxy2« (ausgesprochen »axi«) einen Vorgeschmack auf die Mobilität der Zukunft.

Nachhaltigkeit, Wohlbefinden und gesellschaftliche Verantwortung beeinflussen die Mobilität der Zukunft (Bild: Asahi Kasei).
Mit dem Konzeptfahrzeug möchte Asahi Kasei die Werte Nachhaltigkeit, Wohlfühlen und gesellschaftliche Verantwortung für die künftige Mobilität neu denken. »Zusätzlich zu den gesetzlichen Entwicklungen bringen die sich wandelnden Ansprüche der Kunden die Automobilhersteller dazu, bestehende Prozesse in Richtung mehr Sicherheit, mehr Komfort und mehr Nachhaltigkeit für das Fahrzeug zu verändern«, sagt Heiko Rother, General Manager Automotive Business Development bei Asahi Kasei Europe. Die jüngsten Umfrageergebnisse der hauseigenen »Automotive Interior Survey« vom November 2021 zeigten, dass sich 50 % der Autonutzer in den vier wichtigsten Automobilmärkten USA, Deutschland, Japan und China beim nächsten Fahrzeugkauf für eine andere Marke als die des aktuellen Autos entscheiden würden. Daher seien die im Automobil eingesetzten Materialien und Werkstoffe, zusätzlich zum verwendeten Antrieb oder der Fahrleistung, ein ausschlaggebendes Unterscheidungsmerkmal für ein positives Nutzererlebnis.
- Seitenansicht
- Frontansicht
- Rückansicht
- Blick in den Innenraum
- Zum Einsteigen öffnet das Dach
- Der klassische Platz für den Fahrer hat im autonom fahrenden Auto ausgedient.
- Die Passagiere sitzen bequem im Fond.
- Das Auto könnte in Zukunft nicht nur Fortbewegungsmittel, sondern auch mobiler Treffpunkt sein.
Alle Bilder: Asahi Kasei
Mit dem neuen Konzeptfahrzeug wolle der Konzern daher die bereichsübergreifende Kompetenz über die gesamte Wertschöpfungskette hinweg demonstrieren, von Rohstoffen und Produktionstechnologien bis hin zur Verwendung von rezyklierten und wiederverwertbaren Materialien.
CO2-Fußabdruck von Fahrzeugen verringern
Von technischen Textilien bis hin zu Kautschukmaterialien wurden Werkstoffe in das Konzept integriert, die laut Unternehmensangabe im Vergleich zu herkömmlichen Materialien zu einem geringeren CO2-Fußabdruck von Fahrzeugen beitragen können. Die Innenraumoberflächen sind z. B. mit dem hochwertigen Mikrofaser-Veloursleder »Dinamica« bezogen, das zum Teil aus rezykliertem Polyester (PET) besteht. Weiterhin hat das Tochterunternehmen Sage Automotive Interiors neben rezyklierten und biobasierten Polyesterfasern auch Materialien im Portfolio, die Kunststoffabfälle aus dem Meer als Rohstoff enthalten.
Die Fahrzeugsitze sind mit »Cubit« gepolstert, einem ebenfalls aus teilweise biobasiertem Polyester hergestellten Abstandsgewirke. Der in den Reifenlaufflächen verwendete synthetische Kautschuk ermögliche eine sehr gute Nasshaftung bei verringertem Rollwiderstand. Als Vorteile nennt das Unternehmen eine verbesserte Kraftstoff- und Energieeffizienz sowie eine gleichzeitige Verbesserung der Reifenlebensdauer und weniger Mikroplastik-Emissionen aufgrund erhöhter Abriebfestigkeit der Reifen. Für die Herstellung des Kautschuks wird auf Biomasse basierendes Butadien verwendet.
Um den neuen Bedürfnissen hinsichtlich hygienischer Oberflächen gerecht zu werden, setzt Asahi Kasei Komponenten aus dem »Healthy-Car«-Portfolio ein, das auch antimikrobielle Textilien beinhaltet, die den Fahrzeuginnenraum vor der Verbreitung von Krankheitserregern schützen, oder Sensoren, die den CO2-Gehalt überwachen, um eine hohe Luftqualität zu gewährleisten.
Darüber hinaus ermöglichen halbtransparente und hinterleuchtete Stoffe sowie optische Kunststofffasern eine individuelle Umgebungsbeleuchtung im Fahrzeug.
Das Konzeptauto wird auf folgenden Messen zu sehen sein:
- 14. bis 25. September 2022: Detroit Auto Show, Detroit/USA,
- 19. bis 26. Oktober 2022: K 2022, Düsseldorf/Deutschland,
- 5. bis 8. Januar 2023: CES, Las Vegas/USA.