Outdoor-Sportbeläge
Allgemeine Teile

In diesem Jahr ist Polytan mit seinen vielfältigen Sportböden seit 50 Jahren auf dem Markt.
Leichtathletik auf Kunststoffbahnen, Fußball auf Kunstrasen – was heute eine Selbstverständlichkeit ist, war 1969 noch eine Seltenheit. In diesem Jahr begann die Geschichte von Polytan, heute ein führender Sportbodenhersteller im Außenbereich. Mit Kunststoffbelägen fing alles an. Heute umfasst das Sortiment des Unternehmens Highspeed-Laufbahnen, Allwetterplätze, Tennis-, Handball- und Fallschutzbeläge sowie Kunstrasensysteme für Fußball-, Hockey-, Rugby- und Multifunktionsspielfelder. Diese sind weltweit in Sportstadien und Vereinsanlagen, in Schul- und Freizeitanlagen sowie auf öffentlichen oder privaten Spielplätzen installiert. Als temporäre Sportbodensysteme findet man sie außerdem bei Indoor- und Outdoor-Veranstaltungen. Die Sportböden basieren auf einem durchdachten Systemaufbau. Die einzelnen Komponenten wie Elastikschicht, Einstreugranulat, Oberflächenbeschichtung oder Kunstrasenteppich werden entsprechend den jeweiligen Aufgaben und Anforderungen unterschiedlich konzipiert und kombiniert. Erfolge feierte das Unternehmen nicht nur in großen Stadien. Auch im Kleinen konnte etwas bewegt werden. Im Nachklang zur Fußball-WM 2006 baute der DFB deutschlandweit 1000 kleine Bolzplätze – mit dem Unternehmen als Kooperationspartner für Planung, Bau und Abwicklung. Ziel des Projektes war es, den Fußballnachwuchs und den Schulsport nachhaltig zu fördern sowie die Integration von Kindern mit Migrationshintergrund zu unterstützen. Noch heute werden die Minispielfelder mit umlaufender Bande und hohem Ballfangnetz als »Polyplay«-Arenen vermarktet. Den Beitrag des Herstellers zur modernen Sportgeschichte würdigte kürzlich die Sonderausstellung »Fertig? Los! Die Geschichte von Sport & Technik« im Technoseum, Mannheim. Dort waren folgende vier Exponate des Sportbodenspezialisten ausgestellt: Kunstrasensysteme für Hockey und Fußball sowie ein Tennisbelag und eine Tartanbahn.