Effiziente Laser-Schneidanlage
Maschinen allgemein
Mit dem Laserschneiden hat Sonplas ein Verfahren entwickelt, mit dem sich Folien von Lithium-Ionen-Batteriezellen sowie andere Materialien effizient bearbeiten lassen.

Präzise Folienbearbeitung: Die Anlage schneidet Batteriefolien im Rolle-zu-Rolle-Verfahren mittels Laser-Notching (Bild: MM Sonplas).
Sonplas hat ein Laserschneidverfahren entwickelt, mit dem sich Batteriefolien für Lithium-Ionen-Zellen sowie viele weitere Materialien präzise und prozesssicher bearbeiten lassen. Besonders bei komplexen Geometrien und häufig wechselnden Komponenten zeigt sich der Laser dem klassischen Stanzen überlegen: Er bietet bessere Schnittkantenqualität, spart Betriebskosten und ermöglicht eine flexible Anpassung an wechselnde Anforderungen ohne Werkzeugwechsel.
Kontaktloser Schneidprozess
Der kontaktlose Schneidprozess erreicht Bahngeschwindigkeiten von bis zu 4 m/s und verhindert dabei Partikelverschmutzungen. Die Technologie ist für verschiedene Geometrien geeignet und erlaubt Bearbeitungen bis zu 700 mm x 700 mm. Dank des geringen Wärmeeintrags bleiben selbst empfindliche Materialien wie synthetische Textilien oder medizinische Filter verzugsfrei. Auch in der Brennstoffzellentechnologie, Medizintechnik, Papier-, Solar- oder Elektronikindustrie lassen sich so vielfältige Materialien mit hoher Qualität und Wiederholgenauigkeit verarbeiten.
Das sogenannte Notching im Rolle-zu-Rolle-Verfahren unterstützt die Massenproduktion von Batteriefolien und trägt zur Effizienzsteigerung in der Elektrodenfertigung bei. Im Gegensatz zum mechanischen Stanzen entsteht kein Werkzeugverschleiß, was Ausfallzeiten und Materialkosten reduziert.