Online-Angebotskonfigurator für die Prüfplanung von Automotive-Bauteilen
Entwicklung und Neukonstruktion
Die Prüftechnik arbeitet bereits seit mehreren Jahren daran, überall dort Digitalisierungslösungen zu schaffen, wo Prozesse sicherer/schneller werden und administrative Tätigkeiten eingespart werden können.
Nach gut eineinhalb Jahren Entwicklungsarbeit wurde vom Kunststoff-Institut Lüdenscheid ein Konzept entwickelt, um die Standards von Automobilherstellern digital zu übersetzen und mithilfe des Startups Foxbase in einen Online-Angebotskonfigurator in den eigenen Webshop zu integrieren.
Damit ist es laut Angabe des Instituts erstmalig mit einer eigenentwickelten Lösung gelungen, Normen und Liefervorschriften verschiedener Automotive-OEM zu digitalisieren. Statt die Prüfplanung für Neuteile immer wieder aufwendig manuell durchführen zu müssen und dafür zum Teil mehrere Tage auf ein Angebot von akkreditierten Laboren zu warten, können Kunden des Kunststoff-Instituts jederzeit Angebote innerhalb von einer Minute durch Beantwortung weniger Fragen selbst abfragen und erhalten auch eine Aussage zur geschätzten Bearbeitungszeit. Nach Übergabe in den Warenkorb sind individuelle Anpassungen und die Erstellung eines formalen Angebots als PDF möglich.
Laut Angabe des Instituts sind dabei nachträgliche, fachliche Überprüfung, Anpassungen und Korrekturen durch einen persönlichen Ansprechpartner jederzeit durchführbar. Als Vorteile nennt das Institut einen geringeren Recherche- und Arbeitsaufwand sowie die Minimierung von Fehlerquellen. Aktuell stehen 21 häufig beim Institut angefragte Spezifikationen und zusätzlich die neue DIN Spec 91446 zur Klassifizierung von Kunststoffrezyklaten zur Auswahl. Das Angebot soll kontinuierlich ausgebaut und verbessert werden.