Entnahmeroboter
Montage und Handhabung

Entnahmeroboter mit an der Vertikalachse montierter Servo-Rotationsachse (Bild: Wittmann Battenfeld).
Der neu überarbeitete Roboter »WX153« von Wittmann dient als Grundlage der neuen Automatisierungslösung für Spritzgießanwendungen mit mittleren bis höheren Schließkräften. Das System basiert auf einem kartesischen Achsenaufbau mit einer beweglichen X-Achse als Entformachse. Laut Hersteller können ein Horizontalhub von bis zu 18 m und ein Vertikalhub von bis zu 2600 mm realisiert werden. Zur Teileentnahme ist ein X-Hub von bis zu 1400 mm verfügbar. Bei diesem Entformhub ergibt sich eine Reichweite von etwa 1790 mm.
Am Ende der Vertikalachse können pro Roboter drei Zusatzachsen angebracht werden, die den Entnahmegreifer bewegen. Darüber realisiert das Unternehmen auch Tandem-Roboterlösungen, also zwei auf dem Hauptträger agierende Verfahreinheiten.
Der neue Roboter verfügt über drei zusätzliche Servo-Rotationsachsen (A-, B- und C-Servo). Somit sind synchronisierte 6-Achs- oder eine gewünschte geringere Anzahl an Achsbewegungen programmierbar, wobei die »R9«-Robotsteuerung die Geschwindigkeiten der einzelnen Achsen laut Angabe des Unternehmens automatisch so aufeinander abstimmt, dass alle Bewegungen zum gleichen Zeitpunkt beendet sind. Durch Optimierungen kann der Roboter auch bei Verwendung von drei Zusatzachsen immer noch mit einem Greifer von über 20 kg Gewicht arbeiten.
Zur Standardausstattung des Roboters gehören eine innenliegende Verschlauchung bzw. Verkabelung im vertikalen Y-Rohr sowie leicht zugängliche Schmierpunkte und ein auf der Rückseite des Horizontalträgers integrierter Schaltschrank. Unabhängig von der Anzahl der gewählten Zusatzachsen behält der Schaltschrank seine ursprünglichen Dimensionen bei.
Klicken Sie auf den unteren Button, um den Inhalt von Mailjet zu laden.