IoT-Plattform
Branchensoftware

Leistungsüberwachung der Anlage einschließlich Daten zu Maschinenstatus, Beschichtungszeiten u .v. m. (Bild: J. Wagner).
Im Jahr 2019 präsentierte Wagner die webbasierte Informations- und Management-Plattform »Coatify«, über die sich Beschichtungsanlagen visualisieren lassen. Die IoT-Plattform ist über PC, Tablet oder Smartphone erreichbar und ermöglicht jederzeit einen gesicherten Zugriff auf die eigenen Produktionsdaten. Die Plattform liefert u. a. übersichtlich visualisierte Kennzahlen, ein Live-Produktivitätsmonitoring, Informationen zum Austausch von Ersatzteilen, Bedienungsanleitungen mit Ersatzteilliste und eine Schnittstelle zum Fernwartungsservice des Anlagenherstellers. Die Informationen ermöglichen eine zuverlässige Prozesskontrolle, kurze Reaktionszeiten und vorausschauende Servicemaßnahmen. Nun sind weitere Funktionen und auch eine spezielle Einstiegsvariante verfügbar.
Jedes Detail lässt sich zurückverfolgen
Zu den neuen Funktionen zählen, dass Anwender jetzt Details zu vergangenen Jobs mit Rezept, Beschichtungsmaterial und weiteren Parametern rückverfolgen können. Eine Erfassung und Rückverfolgung von Applikationsdaten der eingesetzten EPG-Steuergeräte, z. B. die Einstellung der Lüfte oder Hochspannung, ist laut Hersteller jetzt ebenfalls möglich, um bestimmte Parametereinstellungen nachträglich nachzuvollziehen. Das Produktions- oder QM-Personal erhält so noch mehr Hinweise, wie die Qualität in zukünftigen Beschichtungsjobs optimiert werden kann. Neu ist auch, dass neben der Automatikbeschichtung der Anteil der Handbeschichtung am Produktionsprozess dargestellt werden kann. Im Performance Dashboard werden die Daten nicht mehr nur pro Tag, sondern auch pro Schicht angezeigt. Die Diagramme aktualisieren sich in regelmäßigen Abständen automatisch.
Neben dem umfangreichen Komplettpaket mit fortlaufender Datenbereitstellung steht auch ein vergünstigtes Einstiegspaket mit flexiblen Abrechnungsmodellen zur Verfügung. Es bietet einen reduzierten Funktionsumfang und stellt sämtliche Daten der letzten 365 Tage rückwirkend dar. Je nach Anforderung können Unternehmen auch erst mit der günstigeren Basisversion starten und diese entsprechend erweitern lassen, sobald die Ansprüche an das eigene Produktionsmonitoring steigen.