Ausgeklügelte Mobilentstauber
Emissionsverminderung
Schuko hat seine Mobilentstauber der Reihe »Vacomat« mit vielen technischen Neuerungen überarbeitet.

Der neue Mobilentstauber mit Brikettierpresse auf dem Ligna-Messestand (Bild: Schuko).
Auf der diesjährigen Ligna in Hannover präsentierte Schuko seinen neuen Mobilentstauber »Vacomat« in den Baugrößen 250 und 300. Die mobilen Entstauber sind mit zwei Ventilatoren ausgestattet, die im Betrieb für bestmöglichen Wirkungsgrad und geringen Energieverbrauch dank Kaskadenschaltung sorgen. Eine weitere Besonderheit ist ein aus der Luftfahrt inspiriertes und strömungsoptimiertes Ventilatorlaufrad. Ausgestattet mit neuer Eulenflügel-Symmetrie arbeitet es leiser und energieeffizienter als herkömmliche Laufräder.
Beide Geräte sind baugleich, sie unterscheiden sich lediglich im Anschlussquerschnitt und in der Ventilatorleistung. Das abgeschiedene Staub- und Spänematerial wird im Standard in vier großen Spänesammeltonnen mit je 149 l Fassungsvermögen ausgetragen. Andere Austragungsvarianten können ebenso realisiert werden: Spänebehälter mit Brikettierpresse, ATEX-Zellenradschleuse mit Schneckenförderung für Bigbags oder Containerentsorgung.
Die beiden verbauten Motoren entsprechen der Effizienzklasse IE4, sind geräuschgedämmt und arbeiten dank Kaskadenschaltung im bestmöglichen Wirkungsgradbereich. Das neue strömungsoptimierte Ventilatorlaufrad ermöglicht Energieeinsparungen und Geräuschreduktion dank neuer Eulenflügel-Symmetrie. Ein neues Einschubblech für die Spänesammeltonnen verhindert das Nachfallen des Staub- und Spänematerials beim Wechseln der Fangsäcke, verbessert damit die Sauberkeit am Arbeitsplatz und reduziert Emissionen von atembaren Stäuben.
Neben der automatischen Pulverlöscheinrichtung wurden neue Rückstauklappen eingesetzt, die sich im Brandfall automatisch schließen. Ein möglicher Brand kann dabei entweder aktiv durch den integrierten Feuerlöscher gelöscht oder passiv durch Sauerstoffentzug erstickt werden. Diese doppelte Sicherheit bedeutet besonders hohen Schutz vor den Auswirkungen von Feuer und Bränden.
Die geänderte Ansaugposition ermöglicht leichtere Anschlussmöglichkeiten und führt zusätzlich zu Energieeinsparung dank der veränderten Luftführung. Ein neues WLAN-Modul ermöglicht zudem die vernetzte Anlagensteuerung.