Rohrwerkzeug für optimierten Materialeinsatz
Extruder
Auf der K-Messe stellt battenfeld-cincinnati in Halle 16, Stand B19, mit »Intelligent Operating Adjustment (IOA)« eine Lösung vor, die die Fertigung maßhaltiger Rohre in kürzerer Zeit ohne manuellen Aufwand ermöglicht.

Die neue Lösung liefert bei der Rohrextrusion Präzision per Knopfdruck (Bild: battenfeld-cincinnati).
Messe-Highlight am K-Stand von battenfeld-cincinnati ist dabei der Drei-Schicht-Rohrkopf »helix II 400-3 VSI TZ IOA« mit elektromechanischer Zentrierung. Dabei wird ein Kugelgelenk zur Spaltverstellung eingesetzt. Die sonst manuelle Justierung, abhängig vom Fingerspitzengefühl des Bedieners, wird nun automatisiert.
Mit dieser speziellen Technologie erreicht laut Unternehmensangabe jeder Bediener die definierten Einstellungen per Knopfdruck. Dadurch wird sowohl die Endproduktqualität optimiert als auch Material eingespart.
Radar-Wanddickenmessgeräte liefern kontinuierlich während der Extrusion zuverlässige 360°-Daten als Grundlage für die automatische Zentrierung. Eingestellte Parameter sind speicherbar und bei Dimensionswechsel schnell wieder abrufbar. Die reproduzierbare Wandverteilung reduziert Ausschuss und spart laut Anbieterangabe Rohstoffkosten bis in den sechsstelligen Bereich.
Ein weiterer Vorteil ist, dass das Kugelgelenk eine leichte Neigung des Düsenbereichs erlaubt. Statt Stufen im Fließkanal entstehen fließende Übergänge, die Ablagerungen und Farbwechselprobleme verhindern. Werden Einstellungen verändert, passen sich weitere Gelenke automatisch mit an – ganz ohne manuellen Zusatzaufwand.
Die Technologie eignet sich für Neu- und Bestandsanlagen, auch für Linien mit Dimensionswechsel im laufenden Betrieb. Durch die Installation in eine »FDC«-Linie würden Rohrhersteller einen großen Schritt in Richtung Vollautomatisierung der Anlage machen.
Die K-Messe findet vom 8. bis 15. Oktober 2025 in Düsseldorf statt.