PCR für Automobilanwendungen
Kreislaufwirtschaft
Technocompound und RE Plano vertiefen Zusammenarbeit im Bereich Post-Consumer-Kunststoffrezyklate für Automobilanwendungen.

Die Verwendung von Rezyklaten aus der Leichtverpackungsfraktion ist auch für technische Produkte möglich (Bild: Technocompound).
Die Technocompound GmbH und die RE Plano GmbH, eine Tochter von Remondis Recycling, haben ihre Zusammenarbeit beim Einsatz von Post-Consumer-Rezyklaten (PCR) für Automobilanwendungen ausgebaut. Ziel ist die industrielle Nutzung von Rezyklaten aus der Leichtverpackungsfraktion – also von Kunststoffabfällen aus dem Gelben Sack – für anspruchsvolle technische Produkte wie Bauteile im Fahrzeuginnenraum.
Kombinierte Kompetenzen
Beide Unternehmen kombinieren ihre Kompetenzen entlang der Wertschöpfungskette: RE Plano liefert sortenreine Fraktionen aus KI-gestützter Sortierung, ergänzt um eine mehrstufige Aufbereitung zur Entfernung unerwünschter Inhaltsstoffe. Technocompound verarbeitet diese Rohstoffe zu modifizierten Compounds, die emissions- und geruchsarme Eigenschaften mit hoher mechanischer Leistungsfähigkeit verbinden. So entstehen Materialien, die OEM-Vorgaben erfüllen und sich für Serienanwendungen im Automobilbau eignen, z. B. für langglasfaserverstärkte Armaturentafel-Trägerkomponenten aus »Technogreen PP LGF«, die bereits für zwei Serienfahrzeuge hergestellt werden.
Hintergrund dieser Entwicklung sind unter anderem verschärfte regulatorische Vorgaben wie die überarbeitete Richtlinie 2000/53/EG über Altfahrzeuge (End of Life Vehicles Directive), die künftig höhere Rezyklateinsätze fordert. Auch verfolgen viele OEMs eigene Nachhaltigkeitsstrategien, in denen der Einsatz von PCR- und PIR-Materialien (Post-Industrial-Rezyklate) fester Bestandteil ist. Der Compoundeur bietet hier maßgeschneiderte Lösungen an, bei denen beide Rezyklatarten anforderungsgerecht kombiniert werden.
Während das Recycling direkt aus Altfahrzeugen technologisch noch am Anfang steht, ist die Nutzung von PCR aus Haushaltsabfällen in der industriellen Anwendung weiter fortgeschritten. Die Zusammenarbeit der beiden Unternehmen markiert einen wichtigen Schritt hin zur Kreislaufwirtschaft in der Automobilindustrie und stärkt deren Fähigkeit, hochwertige Rezyklate für kontaktsensible und qualitätskritische Anwendungen nutzbar zu machen. Mit ihrer Zusammenarbeit unterstützen beide Unternehmen ihre Kunden aus der Automobilindustrie bei der Erfüllung gesetzlicher Vorgaben und in der weiteren Umsetzung ihrer Nachhaltigkeitsziele im Rahmen der Kreislaufwirtschaft.