Klimaneutrale Dampfversorgung

Artikel vom 20. Februar 2025
Entwicklung und Konstruktion

Die Schmidmeier Naturenergie GmbH realisiert für die Jet Schaumstoff-Formteile GmbH eine klimaneutrale Dampfversorgung.

Symbolbild: pixabay/Hans.

Symbolbild: pixabay/Hans.

Als Produktionsstandort der Velux Commercial GmbH und Teil der internationalen Velux-Gruppe verfolgt die Jet Schaumstoff-Formteile GmbH ambitionierte Nachhaltigkeitsziele. Um die eigenen Emissionen weiter zu reduzieren, errichtet das Unternehmen gemeinsam mit der Schmidmeier Naturenergie GmbH am Hauptsitz in Hüllhorst ein Biomasseheizwerk, das die Produktion künftig mit Energie aus biogenen Festbrennstoffen versorgen wird.

Starkes Signal für eine nachhaltige Zukunft

Für die Produktion der Schaumstoffformteile kommen bereits heute bis zu 100 % recyclingfähige Kunststoffgranulate zum Einsatz. Mit der Umstellung der Prozessdampf- und Wärmeversorgung von Gas auf CO2-neutrale Biomasse soll der Energiebedarf der energieintensiven Produktion umweltschonend gedeckt werden. Das Projekt ist dabei ein wichtiger Meilenstein in der Umsetzung der Nachhaltigkeitsstrategie.

Die Schmidmeier Naturenergie GmbH aus der Oberpfalz errichtet dafür als Generalunternehmer schlüsselfertig ein modernes Biomasseheizwerk mit Brennstofflager, Kesselhaus und Anbindung an das Produktionswerk mittels Rohrtrasse. Das Herzstück bildet eine biomassebefeuerte Dampfkesselanlage mit einer Nennwärmeleistung von 4000 kW und einer Dampfleistung von ca. 6100 kg/h Sattdampf. Das Unternehmen liefert neben der gesamten Anlagentechnik auch die Bauwerke inklusive Erd-, Tief- und Hochbau.

Nachhaltige und CO2-neutrale Biomasse

Am Standort wird zukünftig im Sinne der Kaskadennutzung Gebrauchtholz der Kategorien A I und A II verwendet. Ergänzend kann die Anlage auch naturbelassenes Holz aus der Landschaftspflege oder Waldhackschnitzel verarbeiten. Da die Brennstoffe aus der näheren Umgebung stammen, trägt das neue Werk zur regionalen Wertschöpfung bei. Durch den Wechsel von Erdgas auf biogene Festbrennstoffe sollen jährlich ca. 3510 t CO2 eingespart werden.

Moderne Rauchgas- und Abluftreinigungsanlagen sorgen dabei für niedrige Emissionen. Nach dem Sattdampfkessel entfernt ein Multizyklon grobe Flugasche, bevor ein Gewebefilter mit Additivdosierung für die Feinabscheidung zuständig ist. Die Rezirkulation des Rauchgases und eine SNCR-Technologie reduzieren die Stickoxidemissionen.

Teilen
PDF-Download
Weiterempfehlen
Drucken
Anzeige Hersteller aus dieser Kategorie
Sico D. + E. Simon GmbH
Karl-Winnacker-Str. 10-14
D-36396 Steinau a. d. Str.
06663 9600-0
info@sico.de
www.sico.de
Firmenprofil ansehen