HB-Therm erweitert Temperiergeräte-Baureihe
Allgemeine Maschinen und Temperiertechnik
Die neue Gerätegeneration »Series 6« von HB‑Therm feierte auf der Fakuma 2021 mit den Temperiergeräten »Thermo‑6« Premiere. Auf der Fakuma 2024 stellt das Unternehmen in Halle A4, Stand 4205, eine leistungsfähigere Variante für noch anspruchsvollere Einsatzbereiche vor.

Die lebenslange Garantie auf die Schlüsselkomponenten Heizung und Durchflussmesser gewährt der Hersteller trotz des erweiterten Leistungs- und Temperaturbereichs auch für die neue Baugröße (Bild: HB-Therm).
Die neue Baugröße hat HB-Therm mit höheren Heiz-, Kühl- und Pumpenleistungen versehen. Sie deckt jetzt einen Temperaturbereich von 100 °C über 140 °C und 160 °C bis hin zu 180 °C ab. Die Pumpenleistung liegt bei bis zu 160 l/min, die Heizleistung standardmäßig bei 16 kW und die Kühlleistung bei bis zu 120 kW @ 60 K.
Wie bei der Baugröße »61« kommen auch bei der neuen Baugröße »62« die bekannten Spalttopf- und Synchronpumpen »4T« mit sehr hohem Wirkungsgrad bei den 100-°C-Geräten und die »4S«-Pumpe ab 140 °C zum Einsatz. Gleiches gilt für die neuen, leistungsstärkeren »6P«- bzw. »6R«-Pumpen mit einer Fördermenge bis 160 l/min, wobei die »6P«-Pumpe mit Direktantrieb durch die Vermeidung von Wirbelstromverlusten ebenfalls einen besonders hohen Wirkungsgrad für Temperaturen bis 100 °C bietet. Für eine bessere Effizienz, Präzision und Leistung sind die Pumpen standardmäßig frequenzgeregelt. Aufgrund der hohen Fördermengen kommen an den Geräten mit beiden Pumpenvarianten auch Anschlüsse mit größeren Querschnitten zum Einsatz.

Die Baureihe »Thermo-6« besteht derzeit aus den Baugrößen »61« und »62« (Bild: HB-Therm).
Die Geräte der neuen Baugröße »62« sind etwas breiter, jedoch mit 650 mm niedriger als die Vorgängermodelle der »Series 5«. Mit ihrer Gesamthöhe passen auch die neuen Systeme sehr gut unter Produktionsanlagen bzw. in das unmittelbare Fertigungsumfeld. Der Hersteller gibt an, dass das ganze Potenzial der neuen Baugröße noch nicht ganz ausgeschöpft sei und man künftig weitere Leistungsklassen anstrebe.
Spezielle Garantieerweiterung
Neben einer lebenslangen Garantie auf die Heizung, die HB‑Therm weltweit bereits auf die Vorgängergeneration »Series 5« gewährte, profitieren die Kunden bei den Geräten der Reihe »Thermo‑6« zusätzlich von einer lebenslangen Garantie auf die Ultraschall-Durchflussmesser. Sämtliche Komponenten dafür wurden besonders robust und langlebig ausgeführt. Martin Braun, CTO von HB‑Therm, erläutert dazu: »Dieser Schritt ist durch unser Know-how aus der Entwicklung der Hochtemperatur-Wassergeräte ›Thermo‑5‹ bis 230 °C möglich geworden.«
Aufbauend auf der Technologie der Baugröße »61« wurden die Geräte der Baugröße »62« weiter standardisiert und mit den bekannten Ausstattungselementen wie der optischen Alarmierung über LEDs im vorderen Bodenbereich ausgestattet. Der geringe Wartungsaufwand macht sich auch hier positiv im Unterhalt bemerkbar.
Integrierte Energieeffizienz
Mit »Assistent Energy‑Control« können Anwender auch ohne Vorkenntnisse permanent den bestmöglichen Betriebspunkt der drehzahlgeregelten Pumpen erreichen. Der Hersteller verspricht eine um bis zu 85 % geringere Leistungsaufnahme. Eine Pumpe, die nicht immer unter Volllast läuft, spart dabei nicht nur Energie, sondern erreicht auch eine längere Lebensdauer. Zudem können drehzahlgeregelte Pumpen universell für große und kleine Werkzeuge eingesetzt werden. Damit reduzieren sie auch die Typenvielfalt der Temperiergeräte.
Die »Thermo‑6«-Geräte verfügen über eine vollumfänglich isolierte Mechanik. Das neue Hydraulikkonzept ist mit verschiedenen Modulen und einfachen Steckverbindungen ausgestattet und wurde zudem mit einer durchdachten Leitungsführung optimiert. Das Resultat ist nicht nur eine einfachere Handhabung, sondern auch der im Widerstand reduzierte Systemkreislauf. Das wiederum wirkt sich positiv auf den Wirkungsgrad und somit auf die Energieeffizienz und den CO2‑Fußabdruck aus.
Lüftungsschlitze sucht man an den Geräten vergeblich, denn es muss keine Wärme abgeführt werden, und ohne Wärmeverluste ist auch die Energieeffizienz höher.
Großer Touchscreen und intelligente Vernetzung
Die Bedienung am 7″ großen Touchscreen orientiert sich an modernen Smartphones. In unter 10 Minuten soll das Bedienpersonal die Bedienung beherrschen. Individuelle Einstellungen und Favoriten-Wählmodi, Klartextanweisungen mit weiterführenden QR-Codes, Assistenten zum Einrichten der Geräte, Wischen und Blättern ermöglichen auch am Display der »Series 6«-Geräte das einfache und schnelle Auffinden der gewünschten Bedienseiten.
Grafik- und Textseiten vereinfachen die Navigation. Das Expertensystem hilft, warnt, berichtet und optimiert so den Gerätebetrieb. Auch komplexe Einstellprozeduren sind damit einfach zu handhaben. Transparent angeordnet finden Einrichter und Bediener schnell und in wenigen Schritten genau die Parameterseite, die sie benötigen.

Auch die neue Baugröße »62« kommuniziert standardmäßig über OPC-UA mit den Spritzgießmaschinen (Bild: HB-Therm).
Die zukunftssichere Hard- und Softwarearchitektur der »Series 6« erlaubt den umfassenden Zugang zur digitalen Welt von HB‑Therm. Die digitalen Lösungen neben der standardmäßigen Ethernet-Schnittstelle mit OPC-UA-Unterstützung an jedem »Thermo‑6« werden als »Gate‑6« und »e‑cockpit« bezeichnet. »Gate‑6« ist ein Schnittstellen-Server, der die Verbindung (Gateway) zur App »e‑cockpit« und den digitalen Services der HB‑Therm-Welt sowie zwischen mehreren »Thermo‑6«- und/oder »Thermo‑5«-Geräten sowie weiteren externen Anlagen wie Spritzgießmaschinen herstellt.
Der Zugriff von »Gate‑6« auf die Funktionen der HB‑Therm-Cloud erfolgt über den LAN‑Anschluss der Geräte. Dieser erlaubt das Senden von Analysedaten, das Nachführen des digitalen Zwillings im Ticket-System des Unternehmens, das Generieren von Gerätestatistiken und Übersichten als Kundenservice, das Führen einer Wartungsübersicht sowie die präventive Wartung der angeschlossenen Geräte.
Die App ist eine mobile Anwendung für Smartphones und Tablets und arbeitet laut Unternehmensangabe unter Einhaltung sehr hoher Sicherheits- und datentechnischer Standards. Die App greift lokal auf ein »Gate‑6« sowie die damit verbundenen Temperiergeräte, nicht aber auf die Produktionsmaschinen zu. Sie sichert den Zugang zum Ticket-Portal des Unternehmens. Über diesen Zugriff können unter anderem Fehlermeldungen und Garantiefälle bearbeitet sowie technischer Support eingeholt werden.
Die App führt als zentrale Anwendung die Daten von mehreren Schnittstellen-Servern und Temperiergeräten zusammen und macht sie online verfügbar. Dazu sind ein zentraler Datenserver sowie ein Internetzugang erforderlich. Auch der Versand aufgezeichneter Daten und Einstellungen an den Herstellersupport erfolgt nur bei Freigabe durch den Kunden und nach höchsten Sicherheitskriterien.
Umfangreiche Standardausstattung
Neben den bereits genannten Merkmalen verweist der Hersteller auf das Reinraumpaket und die Pumpenzustandsüberwachung als serienmäßige Ausstattung. Die Wartungsanzeigen der im Gerät befindlichen Komponenten informieren zudem rechtzeitig und zielgerichtet über anstehende Wartungen.
Die Fakuma findet vom 15. bis 19. Oktober 2024 in Friedrichshafen statt.