L&R zeigt auf der »Kuteno 2022« energieeffiziente Kältetechnik
Allgemeine Maschinen und Temperiertechnik
Auf der Kunststoffmesse »Kuteno«, die vom 10. bis 12. Mai 2022 in Rheda-Wiedenbrück stattfindet, zeigt L&R Kältetechnik in Halle 2, Stand E8, wie Kunststoffverarbeiter mit moderner Kälteerzeugung Betriebskosten sparen und zugleich die Produktqualität verbessern können.
Kältetechnik ist für Kunststoffverarbeiter eine der Stellschrauben, um Produktqualität und Fertigungskosten zu optimieren:
»Moderne Kälteanlagen erzeugen Kälte bedarfsgerecht und damit effizient – das spart Kosten. Sie nutzen innovative Steuerungstechnik und können damit für eine punktgenaue Temperierung sorgen. Das steigert die Qualität der Kunststoffprodukte und schafft oft auch die Voraussetzung für eine Verkürzung der Zykluszeiten.« (Thomas Imenkämper, Geschäftsführer Vertrieb der L&R Kältetechnik GmbH & Co. KG)
»Ecopro 2.0«-Technologiepaket
Auf der »Kuteno« wird L&R eine Kälteanlage mit »Ecopro 2.0«-Technologiepaket zeigen, die diese Eigenschaften mitbringt und – individuell an den Einsatzfall angepasst – von namhaften Unternehmen der Kunststoffindustrie eingesetzt wird. Es gibt zwei weitere Themen, über die das Unternehmen mit den Messebesucherinnen und -besuchern ins Gespräch kommen möchte:
Der Einsatz von natürlichen Kältemitteln wie Propan (R 290), das nicht nur kostengünstig und weltweit verfügbar ist, sondern auch sehr gute umweltrelevante Kennwerte bietet (GWP = 3, OPD = 0) und dank guter thermodynamischer Eigenschaften die Konstruktion sehr energieeffizienter Kälteanlagen erlaubt. L&R verfügt bereits über umfangreiche Erfahrungen mit der Projektierung von Kälteanlagen mit natürlichen Kältemitteln. Kälteanlagen mit diesen Kältemitteln sind, weil nachhaltig und umweltfreundlich, Bafa-förderungsfähig.
Ein weiteres Thema ist die Modernisierung vorhandener Kälteanlagen. Hier bietet das Unternehmen mit Kooperationspartnern umfangreiche Lösungen an: von der chemiefreien Innenreinigung aller Anlagenkomponenten (Rohre, Wärmetauscher) über ebenfalls chemiefreie Wasseraufbereitung bis hin zum steuerungstechnischen Retrofit und der Nachrüstung von Anlagen mit energiesparenden Komponenten.