Polymerlager für Flugzeuge
Teile für Maschinenbau, Medizintechnik, Elektroindustrie, Automotive, Apparatebau und Verpackungsindustrie

Leicht, leise und ausfallsicher – das sind einige der wichtigsten Kriterien für Bauteile in der Luftfahrt. Für Komponenten der Innenausstattung von Flugzeugen ist außerdem die Einhaltung von strengen Brandschutznormen erforderlich. Die Gleitlagerwerkstoffe der Marke »iglidur« Typ »G V0«, »X«, »A350«, »H« und »J350« des motion plastics-Spezialisten igus wurden nun von einem unabhängigen Prüfinstitut gemäß der Brandprüfung FAR CS 25.853 App F, Part 1a 1(ii) positiv getestet. Ebenfalls sind die fünf Gleitlagerwerkstoffe nach UL94 mit V0 eingestuft und damit eine Lösung für bewegte Anwendungen an Bord von Flugzeugen, beispielsweise in ausklappbaren Tischen, verstellbaren Sitzen oder auch in Scharnieren von Türen und Gepäckfächern. Mit den fünf genannten Materialien stehen Konstrukteuren von Flugzeuginnenausstattung für sämtliche Gleitlageranwendungen entsprechend geeignete Werkstoffe zur Verfügung. Die Gleitlager kommen ohne externe Schmierung aus. Stattdessen sorgen homogen im Material eingebettete Festschmierstoffe für geräuscharme und leichtgängige Betätigungen. Anwender haben dadurch mehrere Vorteile. Sie sparen aufwendige Wartungsarbeiten und Kosten durch regelmäßiges Nachschmieren, zusätzlicher Aufwand bei der Montage entfällt und die Bauteile bleiben stets sauber, was gerade in Flugzeuginnenräumen ein wichtiges Kriterium ist. Im Vergleich zu metallischen Alternativen sind die Gleitlager gemäß Unternehmensangaben bis zu sieben Mal leichter. Außerdem sind sie günstiger als metallische Lager und korrosionsfrei. Eine vergleichsweise erhöhte Flexibilität ist gegeben, was die Montage vereinfacht, dabei hilft Geräusche zu minimieren und die Lager gleichzeitig unempfindlicher gegen Stöße und Kantenlasten macht. Gerade bei Anwendungen wie in Klapptischen an Flugzeugsitzen ist das vorteilhaft.